„37“ befasst sich mit dem Prinzip der “Capsule Wardrobe”, die Anregung weniger Kleidungsstücke zu besitzen, ohne auf etwas Wesentliches verzichten zu müssen. Durch die Beschränkung auf das Notwendige kann der Nutzer leichter seinen eigenen, individuellen und unabhängigen Stil finden und lernt, mit weniger Kleidungsstücken mehr Kombinationsmöglichkeiten zu entdecken. Die Zahl 37 ist hier zentral, 37 Kleidungs¬stücke für jede Saison. So beträgt die Gesamtzahl aller Kleider nie mehr als 70. Es scheint zunächst eine große Herausforderung zu sein, spart aber letztendlich Zeit, Geld, Energie und Ressourcen, die sonst verloren gehen würden. Ein traditioneller Kleiderschrank ist aus mehreren Holzpaneelen zusammengebaut; “37” hingegen besteht aus nur einem Paneel. Das spart zum einen Geld, zum anderen fällt weniger Abfall an. Das Möbelstück ist als freistehendes Element gedacht. “37” hilft jedem Einsteiger, erfolgreich in eine nachhaltigere Art der Kleiderwahl und des Lebensstils zu starten.
Ausbildung
2018 - 2021 | Bachelor Design mit Schwerpunkt auf Produkt- und Industriedesign an der Freien Universität Bozen |
2023 - heute | Master Öko-soziales Design an der Freien Universität Bozen |
2025 - heute | Erasmus Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle |
Berufliche Stationen
2021 - 2022 | Technisches Design in der Metallverarbeitung bei X-Metall |
2022 - 2023 | Produktmanagement und Design bei Duka in Brixen |
Bedeutende Ausstellungen
2023 | Talente Ausstellung in München |
Auszeichnungen
2024 | Green Concept Award Nominee 2024 |
Miriam Pardeller
Product Design
Welschnofen
ITA