Grassipreise
Für besonders überzeugende Leistungen werden alljährlich Grassipreise vergeben
Preis des Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftungsfonds
Seit 1997 wird die Grassimesse vom Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftungsfonds gefördert. Die gemeinnützige Stiftung wurde von den Nachfahren des ehemaligen Leipziger Oberbürgermeisters im Jahr 1995 gegründet. Im Andenken an den mutigen Widerstand von Carl Goerdeler während des Nazi-Regimes und der Verbundenheit seiner Frau Anneliese Goerdeler mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst wurde der Preis ins Leben gerufen.Der Preis ist mit 3.000 € dotiert.
Darüber hinaus finanziert der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftungsfonds unter dem Motto „Das Beste für die Sammlung“ einen Sonderankauf für die Sammlung in Höhe von 3.000 €.
Grassipreis der Sparkasse Leipzig
Der Grassipreis der Sparkasse Leipzig dient seit 1997 der Förderung des zeitgenössischen Kunsthandwerks und Designs. Ein darüber hinaus gehendes Engagement trägt dazu bei, die Durchführung der Grassimesse auf eine gesicherte finanzielle Basis zu stellen. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert.
NEU: Gemma Grassipreis - Visionen für Juwelen
Mit einem Sachpreis im Wert von 4.000 € möchte die auf Edelsteine spezialisierte Firma Ole Bergmann (Berlin) der Verwendung von Juwelen einen neuen zeitgenössischen Impuls verleihen. Ausgezeichnet werden Schmuckkünstlerinnen und Gestalter, die innovative Ansätze für den im Zentrum stehenden Edelstein entwickeln. Ziel ist es, Juwelen neu zu interpretieren und sie wieder verstärkt in die aktuelle künstlerische Auseinandersetzung zu integrieren.
smow-Designpreis der Grassimesse
Bei smow dreht sich alles um Designmöbel und die Gestaltung der Wohn- und Arbeitswelten von morgen. Auf der Suche nach innovativen Konzepten und Produkten, dem ehrlichen Umgang mit Material sowie einem nachhaltigen Gestaltungsansatz, soll der 2023 ins Leben gerufene smow Designpreis vor allem Gestalterinnen und Gestalter aus dem Bereich Möbel fördern. Der Preis ist mit 2.500 € dotiert.
Jan Willems-Preis
Rosemarie Willems aus Rotterdam (NL), eine dem Museum schon seit langem verbundene Sammlerin, stiftet seit 2022 einen Preis zum Andenken an ihren Vater Jan Willems. Er soll vor allem Kunsthandwerker und Kunsthandwerkerinnen sowie Designer und Designerinnen aus dem Bereich Holz fördern. Der Preis ist mit 1.500 € dotiert.
Apolline-Preis
Dieser Preis wird seit 2011 von der Familie Lyscov-Saucier aus Brüssel gestiftet, die der angewandten Kunst in ihren zahlreichen Facetten zugetan ist. Der Preis ist Beispiel dafür, dass kulturelle Förderung nicht immer institutionalisiert sein muss, sondern auch aus privatem Engagement heraus motiviert sein kann. Der Preis ist mit 1.000 € dotiert.
Preis der Grassifreunde
Der Freundeskreis GRASSI Museum für Angewandte Kunst e.V. hat 2018 einen weiteren Preis ins Leben gerufen. Dieser Preis ist ein engagierter Schritt zur speziellen Förderung der Grassimesse, die dem Freundeskreis seit Wiederbegründung der Grassimessen im Jahr 1997 ein wichtiges Anliegen ist. Der Preis ist mit 1.000 € dotiert. Mit weiterer finanzieller Unterstützung des Freundeskreises GRASSI Museum für Angewandte Kunst werden nach Möglichkeit Arbeiten der Preisträgerinnen und Preisträger erworben.
Grassi-Nachwuchspreis
Der GRASSI Nachwuchspreis der Firma culturtraeger wird jährlich für die beste Abschlussarbeit im Fachbereich Design an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle vergeben und beinhaltet neben einer Präsentation auf der Grassimesse eine CityCards-Postkartenedition sowie den Ankauf der Abschlussarbeit für die Sammlungen des GRASSI Museums für Angewandte Kunst, Leipzig.